top of page

Datenschutzrichtlinien

Ein rechtlicher Haftungsausschluss

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

1. Datenerfassung auf unserer Website


Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?


Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber.

 

Wie erheben wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Einige der Daten werden erhoben, um eine fehlerfreie Funktion der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.


Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?


Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Darüber hinaus steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.


Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern


Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Dies geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung. Sie können dieser Analyse widersprechen. Über Ihre Widerspruchsmöglichkeiten informieren wir Sie in dieser Datenschutzerklärung.


2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen


Datenschutz


Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.


Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem ​​Zweck dies geschieht. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

ZIMO Consultant Engineering
Tel.: +49 (0)17626514242

E-Mail: info(at)zimoconsultant.de
Website: www.zimoconsultant.de


Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

 

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

 

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde


Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit dies technisch machbar ist.


SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

 

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Bei aktivierter SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Auskunft, Sperrung, Löschung


Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

 

Widerspruch Werbe-Mails


Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

3. Datenerhebung auf unserer Website

Cookies

Einige unserer Websites verwenden so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.


Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.


Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z. B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

Server-Logfiles

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Logfiles, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dazu gehören:

  • Browsertyp und -version

  • verwendetes Betriebssystem

  • Referrer-URL

  • Hostname des zugreifenden Rechners

  • Uhrzeit der Serveranfrage

  • IP-Adresse


Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

 

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.


Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

 

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.


Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.


4. Analyse-Tools und Werbung

Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

 

Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.

 

IP-Anonymisierung


Wir haben auf dieser Website die IP-Anonymisierungsfunktion aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.


Browser-Plugin


Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de .


Widerspruch gegen Datenerfassung

 

Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf den folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.

 

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de .

Auftragsdatenverarbeitung

 

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.

 

Demografische Merkmale in Google Analytics


Diese Website nutzt die Funktion „demografische Merkmale“ von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Abschnitt „Widerspruch gegen Datenerfassung“ beschrieben generell untersagen.


Google Maps


Diese Website nutzt über eine API den Dienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.


Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf unserer Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.


Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ .

 

5. Datenschutzhinweise für Geschäftspartner


Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung, verarbeitete Datenkategorien

Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten unserer Kunden, Lieferanten und sonstigen Vertragspartner („Geschäftspartner“) stets unter Einhaltung der geltenden Datenschutzvorschriften.


Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Rahmen der Zusammenarbeit mit unseren Geschäftspartnern zu folgenden Zwecken:

 

  • Geschäftliche Kommunikation, z. B. über Produkte, Dienstleistungen und Projekte,

  • Organisation, Pflege und Verwaltung der Geschäftsbeziehung;

  • Durchführung von Kundenbefragungen, Marketingkampagnen, Marktanalysen, Gewinnspielen, Wettbewerben oder ähnlichen Aktionen und Veranstaltungen;

  • Aufrechterhaltung und Schutz der Sicherheit unserer Produkte und Dienstleistungen sowie unserer Websites, Verhinderung und Aufdeckung von Sicherheitsrisiken, betrügerischen Aktivitäten oder anderen kriminellen oder schädlichen Aktivitäten;

  • Einhaltung gesetzlicher Anforderungen (z. B. steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungspflichten) sowie Richtlinien und Branchenstandards; und

  • Durchführung bestehender Verträge und zur Geltendmachung, Ausübung, Durchsetzung und Verteidigung von Rechtsansprüchen sowie

  • Beilegung von Rechtsstreitigkeiten.

Zu den oben genannten Zwecken verarbeiten wir folgende Kategorien personenbezogener Daten:

  • Kontaktdaten wie Vor- und Nachname, Geschäftsadresse, Geschäftstelefonnummer, Geschäftsmobilfunknummer, Geschäftsfaxnummer und Geschäfts-E-Mail-Adresse;

  • Zahlungsdaten, wie z. B. Informationen zur Abwicklung von Zahlungstransaktionen oder zur Betrugsprävention, einschließlich Kreditkarteninformationen und Kartenprüfnummern;

  • Weitere Informationen, deren Verarbeitung im Rahmen eines Projekts oder der Durchführung eines Vertragsverhältnisses mit uns erforderlich ist oder die von unseren Ansprechpartnern freiwillig bereitgestellt werden, wie z. B. getätigte Bestellungen, Anfragen oder Projektdetails;

  • Informationen aus öffentlich zugänglichen Quellen, Informationsdatenbanken oder von Auskunfteien.

  • Personenbezogene Daten werden ausschließlich zu den oben genannten Zwecken verarbeitet. Diese ergeben sich grundsätzlich aus der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen oder zur Wahrung unserer überwiegenden berechtigten Interessen. Unsere berechtigten Interessen ergeben sich aus der Umsetzung unseres Unternehmenszwecks.

 

Übermittlung und Offenlegung personenbezogener Daten


Wir übermitteln personenbezogene Daten zu den oben genannten Zwecken an

weitere Dienstleister, soweit dies zur Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist.

Gerichte, Aufsichtsbehörden oder Anwaltskanzleien, soweit gesetzlich zulässig und erforderlich, um geltendes Recht einzuhalten oder Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen.

Auftragsverarbeiter, wie z. B. IT-Wartungsdienstleister. Diese Dienstleister unterliegen unseren Weisungen als Verantwortlicher und sind vertraglich verpflichtet, die geltenden Datenschutzbestimmungen einzuhalten.


Soweit sich die oben genannten Empfänger in Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums („Drittländer“) befinden, in denen das geltende Recht nicht das gleiche Datenschutzniveau wie in Ihrem Heimatland gewährleistet, ergreifen wir Maßnahmen, um geeignete und angemessene Garantien für den Schutz personenbezogener Daten zu gewährleisten. Wir übermitteln personenbezogene Daten nur an Empfänger in Drittländern, wenn diese
(i) mit uns als Verantwortlichem EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen haben,
(ii) verbindliche interne Datenschutzvorschriften implementiert haben oder
(iii) nach dem EU-US-Datenschutzschild zertifiziert sind und an Empfänger mit Sitz in den USA gerichtet sind.

Speicherfristen


Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, es sei denn, bei der Erhebung war eine ausdrückliche Speicherfrist angegeben. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

 

Sonstiges, insbesondere Ihre Rechte

Weitere Informationen, insbesondere zu Ihren Rechten als Betroffener und den Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitung, finden Sie auf dieser Website unter Punkt 2 „Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen“.

6. Datenschutzhinweise für Arbeitnehmer und Bewerber

Der Schutz Ihrer Daten ist ein wichtiger Bestandteil unserer Beziehung als Arbeitgeber und Arbeitnehmer (bzw. Bewerber) und nicht nur eine gesetzliche Anforderung. Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und Ihre damit verbundenen Rechte geben. Grundsätzlich verarbeiten wir nur die Informationen, die wirklich erforderlich sind. Zur besseren Übersicht haben wir die folgenden Informationen als FAQs strukturiert. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an die Geschäftsführung.


Welche Quellen und Daten nutzt ZIMO Consultant Engineering?

​​

  • Wir verarbeiten insbesondere Daten, die wir direkt von unseren Mitarbeitern erheben. Dies sind:

  • Kontaktdaten des Bewerbers (Name, Adresse, Telefon, E-Mail)

  • Bewerbungsunterlagen

  • Kontaktdaten des Mitarbeiters (Name, Adresse, Geburtsdatum, Telefon, Bankverbindung, E-Mail)

  • Arbeitsverträge oder Vertragsergänzungen

  • Steuerliche Daten (Steuerklasse, Zulagen, ggf. Religionszugehörigkeit)

  • Gehaltspfändungen oder -abtretungen

  • Mitarbeiterinformationen und -schulungen

  • Warnungen zur Vertragserfüllung

  • Bestätigungen über Pflichtprüfungen nach Arbeitssicherheit/JSchG

  • Schulungsnachweise für betrieblich geförderte Weiterbildungen oder Pflichtqualifikationen

  • Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

  • Dauer und Zweck der Abwesenheit (Abwesenheiten, Krankheit)

  • Gehaltsinformationen, Schwangerschaftsinformationen (Meldung, Mutterschaftsurlaub)

  • Elternzeitinformationen (Meldung, Geburtsurkunde des Kindes, Elternzeit)

Was ist der Zweck der Verarbeitung und die Rechtsgrundlage?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) in ihrer jeweils gültigen Fassung zum Zwecke der Begründung, Durchführung und Beendigung Ihres Beschäftigungsverhältnisses sowie zur Erstellung betrieblicher Unterlagen, Berichte etc.

A. aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO).

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung, sofern wir Sie zuvor über die genauen Zwecke der Verarbeitung informiert haben.

B. zur Erfüllung vertraglicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DSGVO).
Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund gesetzlicher Vorgaben zur Erfüllung des abgeschlossenen Beschäftigungsvertrages und der damit verbundenen Pflichten.

C. im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO). Soweit erforderlich verarbeiten

 

wir Ihre Daten über die eigentliche Vertragserfüllung hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten, insbesondere:

  • Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei Rechtsstreitigkeiten

  • Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs in unserer Kanzlei

  • Maßnahmen zur Geschäftssteuerung, Qualitätssicherung und Prozessoptimierung

 

D. Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)

 

Wer erhält meine Daten?

 

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten Mitarbeiter Zugriff auf die Daten, die sie zur Erfüllung ihrer betrieblichen Aufgaben benötigen. Auch unsere Erfüllungsgehilfen können zu den genannten Zwecken Daten erhalten. Hierzu zählen Unternehmen und Dienstleister aus den Bereichen IT-Dienstleistungen, Steuerberatung und Rechtsberatung.

 

Wir sind gesetzlich verpflichtet, ausgewählte Daten unter anderem an gesetzliche Krankenkassen, Sozialversicherungsträger, Berufsgenossenschaften, Kammern, Aufsichtsbehörden und Finanzämter zu übermitteln.

 

Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, für die Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben oder an die wir aufgrund einer Interessenabwägung zur Übermittlung personenbezogener Daten befugt sind.

 

Wie lange werden meine Daten gespeichert?

 

Bei der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten beachten wir die Anforderungen zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Verpflichtungen. Sind Ihre Daten zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Verpflichtungen (einschließlich steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten) nicht mehr erforderlich, werden sie regelmäßig gelöscht.

 

Besteht eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?

 

Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens oder des Abschlusses und der Durchführung eines Arbeitsvertrages müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme, Durchführung und Beendigung des Arbeitsverhältnisses und zur Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind. Ohne diese Daten sind wir in der Regel nicht in der Lage, ein Arbeitsverhältnis zu begründen, durchzuführen oder zu beenden.

 

Welche Datenschutzrechte habe ich?

 

Jede betroffene Person hat hinsichtlich ihrer personenbezogenen Daten folgende Rechte:
Auskunft gemäß Art. 15 EU-DSGVO i.V.m. § 34 BDSG
Berichtigung gemäß Art. 16 EU-DSGVO
Löschung gemäß Art. 17 EU-DSGVO i.V.m. § 35 BDSG
Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO 18 EU-DSGVO
Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 EU-DSGVO

Habe ich ein Widerspruchsrecht oder wie kann ich Widerspruch einlegen?

Sofern Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten erteilt haben (Art. 6 Abs. 1a EU­ DSGVO), können Sie diese jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für Einwilligungserklärungen, die vor Gültigkeit der EU-DSGVO, also vor 25. Mai 2018, erteilt wurden. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt, ein rückwirkender Widerruf ist also nicht möglich.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die auf Grund von Art. 6 Abs. 1f EU-DSGVO (lnteressensabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Der Widerspruch kann formfrei mit dem Betreff „Widerspruch" unter Angabe Ihres Namens bzw. des Namens der vertretenen Person, Ihrer Adresse und Ihres Geburtsdatums bzw. des Geburtsdatums der vertretenen Person erfolgen und sollte gerichtet werden an

E-Mail: info@zimoconsultant.de

bottom of page